Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen

Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen

Die Zukunft beginnt.

Quartier

0

qm

Klimaneutralität

0

%

Jährliche Wasserstoffproduktion

0

t

Das sind die Zielwerte des Quartiers Neue Weststadt Esslingen, das auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs in Esslingen entsteht. Kern ist ein zukunftsorientiertes ganzheitliches Energiekonzept mit vernetzten Energieanlagen und einem Forschungsprojekt zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Als eines von sechs Pilotprojekten wird das Quartier im Rahmen des BMWi Förderschwerpunktes „Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt“ mit einem Fördervolumen in Höhe von rund 12 Millionen Euro unterstützt. Geplant, finanziert und realisiert wird das Energiekonzept von der 2019 gegründeten Green Hydrogen Esslingen.

Wie erzeugt man grünen Wasserstoff? | Polarstern GmbH

3 Säulen der Energieversorgung

M

Mieterstrom

W

Wasserstoff

M

Mobilität

Auf dem Quartier werden 5 Wohn- und Geschäftsblöcke im KfW 55-Effizienzstandard errichtet. Sie umfassen rund 500 Wohnungen sowie Grünflächen und Höfe. Die Mieterstromversorgung erfolgt mittels PV-Anlagen und BHKWs. Die Bewohner profitieren so von niedrigen Energiekosten. Solarstrom, der nicht direkt im Gebäude genutzt werden kann, speist einen Elektrolyseur, der „grünen“ Wasserstoff erzeugt. Zur Wärmeversorgung erhält jedes Gebäude zusätzlich einen Spitzenlastkessel sowie ein Blockheizkraftwerk. Betrieben werden diese mit 100 % Ökogas.

Herzstück der Energie- und Technikzentrale des Quartiers bildet ein Elektrolyseur mit der Leistung von 1 MWel. Er wandelt überschüssigen Strom aus den PV-Anlagen in Wasserstoff. 400 kg Wasserstoff werden so täglich produziert. Der Wasserstoff kann in das lokale Mitteldruck-Gasnetz eingespeist werden, Power-to-Gas. Auch kann der Wasserstoff in Mobilitätslösungen vermarktet werden. Eine dritte Einsatzmöglichkeit ist die Rückverstromung. Daneben wird die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme im Nahwärmenetz des Quartiers genutzt. Das steigert den Gesamtwirkungsgrad des Elektrolyseurs von 55 % auf rund 90 %.

In den Tiefgaragen sowie an Parkplätzen im öffentlichen Raum werden Ladestationen installiert. So können Elektroautos ebenfalls mit lokal erzeugtem Strom geladen werden. Daneben steht der erzeugte grüne Wasserstoff zum Tanken von Brennstoffzellenfahrzeugen zur Verfügung. Dieser wird vor Ort abgefüllt, um Industrie und H2-Tankstellen zu versorgen. Auch plant die Stadt Esslingen das Oberleitungsnetz auszubauen. Hierzu soll erneuerbar erzeugter Überschussstrom aus dem Quartier in das Gleichstrom-Oberleitungsnetz des ÖPNV eingespeist werden. 

Aktuelle Zahlen

Was bis jetzt geschah:

2021

Mai 2021: Inbetriebnahme BHKW (CH4)

Februar 2021: Einbringung des zweiten Elektrolyseurs

Februar 2021: Einbringung des zweiten Elektrolyseurs

Februar 2021: Aufstellung Rückkühler

Februar 2021: Aufstellung Rückkühler

Januar 2021: Einbringung des ersten Elektrolyseurs

Januar 2021: Einbringung des ersten Elektrolyseurs

2020
November 2020: Einbringung des H2-Speichers

November 2020: Einbringung des H2-Speichers

September 2020: Lieferung H2 BHKW

September 2020: Lieferung H2 BHKW

Januar 2020 – Award

Green Hydrogen Esslingen ist nominiert für die Handelsblatt Energy Awards 2020 in der Kategorie Smart City.

2019
Juli 2019 – Award

Juli 2019 – Award

Green Hydrogen Esslingen ist Gewinner des Wettbewerbs der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) in der Kategorie „Start-up“. Mit der Umsetzung und dem Betrieb einer Power-to-Gas-Anlage für grünen Wasserstoff ist das Unternehmen in die Realisierung eines der ersten klimaneutralen Stadtquartiere Deutschlands eingebunden. Damit trägt das Start-up zur Entwicklung von Alternativen für die Energieversorgung und zugleich zur Sektorkopplung von Gebäuden und Mobilität bei, so die Begründung der Jury.

März 2019 – Baustart 3. von 5 Wohnblöcken

März 2019 – Baustart 3. von 5 Wohnblöcken

Der dritte Wohnblock Desiro mit 167 Wohnungen, 9 Gewerbeeinheiten und einer Kita befindet sich im Bau. Seine Fertigstellung ist für 2023 geplant. Zwei weitere Wohnblöcke in westlicher sowie östlicher Randlage sollen bis 2025 errichtet werden.

März 2019 – Gründung Green Hydrogen Esslingen

März 2019 – Gründung Green Hydrogen Esslingen

Gründung der Green Hydrogen Esslingen GmbH zu Finanzierung, Installation und Betrieb der Energieerzeugungsanlagen. Gesellschafter sind die Polarstern Erzeugungs GmbH, Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch und die Stadtwerke Esslingen.

Die Gesellschafter der Green Hydrogen Esslingen

Gegründet wurde Green Hydrogen Esslingen im März 2019 von der Polarstern Erzeugungs GmbH, Univ. Prof. (em.) Dr. M. Norbert Fisch und den Stadtwerken Esslingen. Zusammen gestalten sie ein zukunftsweisendes Stadtquartier, bei dem jeder als Partner seine Stärken einbringt.

Geschäftsführer der Polarstern-Tochter Green Hydrogen Esslingen ist Felix Mayer. Als Hauptgesellschafter bringt die Polarstern Erzeugungs GmbH ihr energiewirtschaftliches Knowhow ein und verantwortet das Projektmanagement. Der Ökoenergieversorger Polarstern übernimmt die Planung und Umsetzung der Mieterstromversorgung.

Er ist Mitgesellschafter der Green Hydrogen Esslingen und hat als CEO des Ingenieurbüros EGS-plan das ganzheitliche Energiekonzept mitentwickelt. EGS-plan koordiniert die Gebäudetechnik, die dezentralen Energieversorgungsanlagen inklusive der Wasserstoff-Erzeugung. Zugleich ist Prof. Fisch Leiter des SIZ – Steinbeis-Innovationszentrums Energie-, Gebäude- und Solartechnik, dem wissenschaftlichen Koordinator des F+E-Projekts „Klimaneutrale Weststadt Esslingen“.

Die Stadtwerke Esslingen werden die Energie- und Technikzentrale mit betreiben. Insbesondere wird das Fachwissen im Bereich Wärmeversorgung in das Projekt fließen.

Felix Mayer, Geschäftsführer
Prof. Dr. M. Norbert Fisch, Gesellschafter
Polarstern Erzeugungs GmbH, Gesellschafter
Stadtwerke Esslingen, Gesellschafter

Kontakt:

Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich bitte hier:

Postanschrift:

Green Hydrogen Esslingen GmbH
Lindwurmstrasse 88
80337 München
E-Mail: info@green-hydrogen-esslingen.de

Für Wasserstoffanfragen:
wasserstoff@green-hydrogen-esslingen.de